DATENSCHUTZERKLÄRUNG GEMÄSS ART. 13 UND 14 DER EU-VERORDNDUNG 2016/679 (DSGVO)
***
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
1. Verantwortlicher für die Verarbeitung
Der Verantwortliche für die Verarbeitung der über diese Website erhobenen personenbezogenen Daten ist Canuti Tradizione Italiana s.r.l. (P. IVA/USt-ID-Nr. 04028430405), mit Sitz in Rimini, via Sassonia n. 16 – 47922 (RN), des Weiteren auch „Verantwortlicher” genannt. Die aktualisierte Liste mit den Namen der für die Datenverarbeitung autorisierten Personen und externen Verantwortlichen ist am Firmensitz des Verantwortlichen einsehbar.
2. Zweck und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten
WEBSITE
ZWECK | RECHTSGRUNDLAGE |
---|---|
Die Daten und Informationen werden ausschließlich nur in aggregierter und anonymer Form erhoben, um die korrekte Funktion der Website kontrollieren zu können. Diese Informationen werden nicht mit natürlichen Personen/Websitznutzern in Verbindung gebracht, eine Identifizierung ist ausgeschlossen. | Legitimes Interesse des Verantwortlichen ( Statistik und Funktion der Website). Keine Einwilligung erforderlich. |
Daten und Informationen werden unter Umständen erhoben, um die Sicherheit der Website (Antispam-Filter, Firewall, Virusscan) und der Nutzer zu gewähren und Betrug oder Missbrauch zum Schaden der Website zu verhindern. Die Daten werden automatisch erfasst und können auch personenbezogene Daten (IP-Adresse) umfassen, die in Übereinstimmung mit den diesbezüglichen gesetzlichen Bestimmungen dazu verwendet werden könnten, Versuche, einer Website oder anderen Nutzern zu schaden bzw. in jedem Fall, schädliche oder auch strafbare Handlungen zu unterbinden. Die genannten Daten dienen in keinem Fall der Identifizierung der Nutzer oder dem Profiling und werden in regelmäßigen Abständen gelöscht. | Legitimes Interesse des Verantwortlichen (Sicherheit der Website), keine Einwilligung erforderlich. |
Erhebung von Daten zum Zweck der Analyse und der Erstellung von Informationen zum Nutzer, seinen Präferenzen, Gewohnheiten, Kaufverhalten und/oder Navigationserfahrungen. Die Erhebung erfolgt auch über den Einsatz von Technologien wie Cookies (eigene Cookies, Cookies Dritter). Die Datenerhebung mittels Cookies erfolgt nach ausdrücklicher Einwilligung über ein spezielles Banner, die Nutzung oder die Abfrage der Website. | Mit Einwilligung des Betroffenen |
ERBRINGUNG DES SERVICE
ZWECK | RECHTSGRUNDLAGE |
---|---|
Erhebung von Daten (z. B. Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adresse usw.) über die Kontaktformulare | – Anwendung vertraglicher und vorvertraglicher Maßnahmen zu Zwecken, die im Zusammenhang mit der Anfrage des Nutzers stehen |
MITTEILUNGEN UND NEWSLETTER
ZWECK | RECHTSGRUNDLAGE |
---|---|
Erhebung von Daten zu Zwecken des Versands an die Kunden des Verantwortlichen von Newslettern und Informationen zu den Unternehmensaktivitäten (sog. Direktmarketing). | Die Datenverarbeitung ist erforderlich, um das legitime Interesse des Verantwortlichen zu verfolgen (zu den Modalitäten und mit den Sicherheiten gem. Art. 130, Abs. 4 it. Datenschutzkodex). |
Erhebung von Daten (z. B. Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adresse usw.), die durch den Betroffenen mittels freiwilligem Versand von E-Mails an die Kontaktadressen des Unternehmens mitgeteilt werden | Einwilligung des Betroffenen in Form eindeutigen, schlüssigen Verhaltens |
3. Einwilligung und Folgen der Einwilligungsverweigerung
Bezüglich der über die Website erhobenen Daten: Die Erteilung der Einwilligung erfolgt über ein spezielles Banner, oder – falls dieses Banner ignoriert wird – mittels der Nutzung bzw. der Abfrage der Website, als eindeutiges, schlüssiges Verhalten. Durch die Nutzung und Abfrage der Website erteilen Besucher und Nutzer der vorliegenden Datenschutzerklärung ihre Einwilligung zu der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu den nachstehend beschriebenen Modalitäten und Zwecken zu, einschließlich der eventuellen Weitergabe an Dritte, falls erforderlich, sowie und der Erbringung einer Dienstleistung. Die Überlassung der Daten und somit die Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung der Daten sind fakultativ, der Nutzer kann seine Einwilligung verweigern und eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen (mit Hilfe des Banners am Seitenende oder die Cookie-Einstellungen des Browsers). Allerdings kann die Verweigerung der Einwilligung dazu führen, dass einige Leistungen nicht erbracht werden können und die Navigation auf der Website beeinträchtigt ist.
Erbringung der Leistung: Rechtsgrundlage für die Erhebung von Daten zwecks Erbringung der über die jeweiligen Formulare angefragten Leistung ist die Erfüllung einer vorvertraglichen und/oder vertraglichen Beziehung mit dem Verantwortlichen, zu Zwecken, die im Zusammenhang mit der Anfrage des Nutzers stehen. Aus diesem Grund ist eine Einwilligung nicht erforderlich. Bei Nichtvorliegen solcher Daten ist die Erbringung der angefragten Leistung nicht möglich.
Mitteilungen und Newsletter: Rechtsgrundlage für den Empfang von Mitteilungen und Newslettern ist das legitime Interesse des Verantwortlichen (Direktmarketing oder Soft Spam), mit dem Recht des Betroffenen auf Opt-Out. Im Falle eines freiwilligen Newsletter-Abos über die Website erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund der Einwilligung, die der Nutzer über sein eindeutiges, schlüssiges Verhalten erteilt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Einwilligung jederzeit widerrufen werden kann. Zur Ausübung dieses Rechts kann der Betroffene eine E-Mail an die Adresse info@canuti.com richten mit der Mitteilung, die entsprechenden Mitteilungen nicht mehr erhalten zu wollen.
4. Verarbeitungsmethoden personenbezogener Daten
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt mithilfe von Instrumenten und Verfahren, die die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten garantieren, und zwar über unsere Website als auch über andere elektronische Hilfsmittel, mitunter auch in Papierform. Neben dem Verantwortlichen können in gewissen Fällen auch andere, mit der Organisation dieser Website befasste Personen (Verwaltungspersonal, Verkaufspersonal, Systemadministratoren usw.) bzw. externes Personal (wie externe Erbringer Technischer Servicedienste, Hosting Provider, EDV-Gesellschaften, Kommunikationsagenturen) Zugang zu den Daten haben, die innerhalb des gesetzlich vorgesehenen Rahmens vom Verantwortlichen als Auftragsverarbeiter mit der Datenverarbeitung beauftragt worden sind. Die aktualisierte Liste der Auftragsverarbeiter kann jederzeit beim Verantwortlichen angefragt werden.
5. Zeitraum der Datenspeicherung
Über die Website erhobene Daten: Die Daten, die während der Benutzung über die Website gesammelt werden, bleiben nur über den für das Erreichen der genannten Zwecke absolut erforderlichen Zeitraum gespeichert. Bei Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht oder in anonyme Form überführt, soweit keine weiteren Zwecke vorliegen, die eine weitere Speicherung erforderlich machen. Der Verantwortliche hat keinerlei Kontrolle über Cookies, die vollständig durch Dritte verwaltet werden, und hat auch keinen Zugriff auf die Informationen, die über derartige Cookies gesammelt werden. Für weitergehende Informationen zur Speicherung der mittels Cookies erhobenen Daten siehe die Cookie Policy.
Daten, die über Kontaktformulare und/oder die Anfrage nach Leistungen erhoben werden: derartige Daten können je nach Unternehmenserfordernis gespeichert werden, bis zum Rückruf der Einwilligung und/oder dem Antrag auf Löschung seitens des Betroffenen.
6. Weitergabe personenbezogener Daten in Nicht-EU-Länder/Organisationen
Wir informieren Sie, dass wir keine Daten außerhalb der EU weitergeben. Dennoch ist der Verantwortliche erforderlichenfalls berechtigt, die Daten in Nicht-EU-Länder weiter zu geben. In diesem Fall sichert der Verantwortliche zu, dass die Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen weitergegeben werden und schließt, falls nötig, Vereinbarungen, die ein entsprechendes Sicherheitsniveau garantieren und/oder die von der Europäischen Kommission vorgesehenen vertraglichen Standardklauseln und/oder bindende Normen des Unternehmens zur Anwendung bringen.
7. Datenzugriff, Mitteilung der Daten
Ihre Daten können den Angestellten und Mitarbeitern des Verantwortlichen im Rahmen ihrer Funktion als Datenverarbeiter und/oder Systemadministratoren zugänglich gemacht werden. Dies gilt auch für dritte Unternehmen und andere (z. B. Selbständig Tätige, Berater, Software Houses, die die Verwaltungsprogramme liefern, Banken, Versicherungen usw.), mit Outsourcing-Tätigkeiten im Auftrag des Verantwortlichen und die als externe Auftragsverarbeiter tätig sind.
Der Verantwortliche kann Ihre personenbezogenen Daten an Stellen der Öffentlichen Verwaltung, Aufsichts- und/oder Rechtsbehörden sowie an alle anderen Stellen weitergeben, denen diese Daten per Gesetz zwingend oder bei Erfordernis vorgelegt werden müssen. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht offengelegt.
8. Verarbeitungsmethoden
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt über die in Art. 4, Abs. 2 DSGVO genannten Verfahren, und zwar: Erhebung, Erfassen, Organisation, Ordnen, Speicherung, Anpassung oder Veränderung, Auslesen, Abfragen, Verwendung, Offenlegung durch Übermittlung, Abgleich oder Verknüpfung, Einschränkung, Löschen und Vernichtung. Ihre persönlichen Daten werden sowohl in Papier- als auch in elektronischer Form verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt durch Beauftragte und Mitarbeiter im Rahmen ihrer jeweiligen Funktionen und in Übereinstimmung mit den erhaltenen Anweisungen sowie stets und ausschließlich zu den genannten spezifischen Zwecken sowie unter sorgfältiger Einhaltung der Vorschriften der anwendbaren Bestimmungen zu Vertraulichkeit und Sicherheit.
9. Rechte des Betroffenen
Gemäß Art. 15 ff. DSGVO haben Betroffene das Recht auf:
- Erhalt einer Bestätigung des Verantwortlichen darüber, ob ihre persönlichen Daten verarbeitet werden und gegebenenfalls auf Zugang zu ihren persönlichen Daten und den Erhalt folgender Informationen: Zweck der Verarbeitung, die Art der fraglichen personenbezogenen Daten, die Empfänger bzw. die Empfängerkategorien, denen diese Daten offengelegt werden oder offengelegt worden sind, insbesondere, ob es sich um Empfänger aus Drittländern oder internationale Organisationen handelt; sofern möglich, die vorgesehenen Datenspeicherungszeiten, bzw., falls nicht möglich, die Kriterien, anhand deren diese Zeiten bestimmt werden; für den Fall, dass die Daten nicht über die Betroffenen erhoben wurden: alle verfügbaren Informationen über deren Herkunft; die Existenz automatisierter Entscheidungsfindung, einschließlich des Profilings und, zumindest in diesen Fällen, aussagekräftige Informationen über die verwendete Logik sowie die Bedeutung und die voraussichtlichen Folgen dieser Verarbeitung für die Betroffenen;
- auf die Möglichkeit einer Berichtigung nicht korrekter persönlicher Daten durch den Verantwortlichen ohne unbegründete Verzögerung. Unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke haben die Betroffenen das Recht auf Vervollständigung lückenhafter persönlicher Daten, auch auf dem Wege einer Zusatzerklärung;
- auf Löschung der persönlichen Daten durch den Verantwortlichen ohne ungerechtfertigte Verzögerung bei Vorliegen einer der folgenden Gründe: a) die personenbezogenen Daten sind nicht mehr erforderlich für die Zwecke, zu denen sie erhoben bzw. verarbeitet worden sind; b) Widerruf des Betroffenen seiner Einwilligung zur Datenverarbeitung gemäß Art. 6, Absatz 1, Buchst. a) oder Artikel 9, Absatz 2, Buchstabe a) und wenn kein anderer Rechtsgrund für die Verarbeitung vorliegt; c) der Betroffene widersetzt sich der Verarbeitung gemäß Artikel 21, Absatz 1 und es liegt kein schwerwiegenderer Rechtsgrund für die Verarbeitung vor, bzw. der Betroffene widersetzt sich der Verarbeitung gemäß Artikel 21, Absatz 2; d) widerrechtliche Verarbeitung der persönlichen Daten; e) die persönlichen Daten müssen gelöscht werden, um einer Rechtsvorschrift der EU oder des Mitgliedsstaats, welcher der Verantwortliche unterliegt, Folge zu leisten; f) die persönlichen Daten sind im Zusammenhang mit dem Leistungsangebot der EDV-Gesellschaft gem. Art. 8, Abs. 1 erhoben worden;
- auf Beschränkung der Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen in einem der nachstehenden Fälle: a) auf die für den Verantwortlichen erforderliche Zeit auf Überprüfung der Richtigkeit der persönlichen Daten, falls der Betroffene die Richtigkeit der persönlichen Daten bestreitet; b) falls die Verarbeitung widerrechtlich erfolgt, der Betroffene sich der Löschung der Daten widersetzt und statt dessen die Einschränkung ihrer Nutzung fordert; c) falls der Verantwortliche die Daten zwar nicht mehr zum Zweck der Verarbeitung benötigt, der Betroffene die persönlichen Daten aber zwecks Feststellung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechts vor Gericht benötigt; d) falls sich der Betroffene der Verarbeitung gem. Artikel 21, Paragraph 1 widersetzt hat, in Erwartung der Überprüfung eines eventuellen schwerwiegenderen Rechtsgrunds des Verantwortlichen gegenüber demjenigen des Betroffenen;
- auf Erhalt in strukturierter Form, in allgemein verwendbarer und durch automatische Geräte lesbare Form der ihn betreffenden, einem Verantwortlichen überlassenen und einem anderen Verantwortlichen weitergegebenen persönlichen Daten, ohne Verhinderung dessen durch den Verantwortlichen, dem diese Daten zuerst überlassen wurden, wenn: a) die Verarbeitung auf vertraglicher Basis erfolgt, b) die Verarbeitung auf automatischem Wege erfolgt. Bei der Ausübung seines Rechts auf Übertragbarkeit der Daten hat der Betroffene Anspruch auf die direkte Übertragung der persönlichen Daten von einem Verantwortlichem zum anderen, insoweit technisch machbar;
- aus Gründen einer besonderen persönlichen Situation auf jederzeitige Verweigerung der Einwilligung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten gem. Art. 6, Abs. 1, Buchst. e) oder f), einschließlich des Profilings. Falls die persönlichen Daten zum Zwecke des Direktmarketings verarbeitet werden, ist der Betroffene jederzeit berechtigt, sich der Verarbeitung seiner persönlichen Daten zu diesen Zwecken, einschließlich des Profilings zu widersetzen, insoweit dieses mit dem Direktmarketing verbunden ist;
- das Recht darauf, nicht einer lediglich auf automatisierter Verarbeitung basierenden Entscheidungsfindung, einschließlich des Profilings, unterworfen zu sein, die zu ihn betreffenden juristischen Auswirkungen führt oder sich analog und auf signifikante Weise auf seine Person auswirkt;
- das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, gem. Art. 77.
Alle Anfragen zu den vorstehenden Punkten sind per E-Mail an die E-Mail-Adresse des Verantwortlichen zu richten: info@canuti.com
10. Aktualisierungen
Die vorliegende Datenschutzerklärung wurde zuletzt zum 22.10.2019 aktualisiert.